Medizinische Rehabilitation
Therapieangebote während der Rehabilitation
- Psychoedukative Gruppen
- Anleitung zum Aktivitätsmanagement
- Kognitives Trainingsprogramm
- Abgestufte Bewegungstherapie
- Entspannungsverfahren
- Psychosoziale Unterstützung (Einzel- / Gruppengespräche)
- Mind Body Therapien (Yoga, QiGong, Achtsamkeitstraining wie z.B. MBSR)
Nach einer Krebserkrankung können Patienten Leistungen zur onkologischen Rehabilitation in Anspruch nehmen, wenn Funktionsstörungen auf körperlicher oder psychosozialer Ebene bestehen und eine Besserung durch die Rehabilitation zu erwarten ist. Dies kann in Form einer Anschlussheilbehandlung oder als ambulante oder stationäre Rehabilitation durchgeführt werden, vorzugsweise in Kliniken, die ein strukturiertes Programm zur Behandlung des Tumorfatiguesyndroms anbieten. Bei allen Patienten in der onkologischen Rehabilitation sollte ein Screening auf Tumorfatigue durch gezielte Exploration und Fragebogenerhebung erfolgen. Bei Bedarf kann eine weitere diagnostische Abklärung durchgeführt werden. In Absprache mit dem Patienten wird ein multimodales Therapieprogramm aufgestellt, das typischerweise folgende Bestandteile hat:
- Information, Beratung, Energieökonomie, Anleitung zum Selbstmanagement
- Individuell angeleitete Bewegungstherapie (Ausdauer- und Krafttraining)
- Psychoedukative Fatigue-Gruppe
- Psychoedukation Schlaf und Schlafstörungen
- Entspannungstraining (z.B. progressive Muskelrelaxation)
- Ernährungsberatung, ggf. Ernährungstherapie
- Yoga, Achtsamkeitsübungen u.a.
- Überprüfung Medikamente, ggf. Umstellung
- Beratung pharmakologische Begleittherapie